K-Taping
​Durch das elastische K-Tape® und eine gezielte Anlagetechnik ist es möglich Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu verringern. Dabei wird die Anatomie des Körpers berücksichtigt, sodass die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers aktiviert werden. Die Wirkung entfaltet sich über die tieferliegenden Rezeptoren der Haut im Zusammenspiel von Muskeln, Faszien, Bändern, Lymphgefäßen und Nerven. Diese Methode hat sich in der modernen Therapie als unterstützend erwiesen und findet vielfach Anwendung. Besonders während der Schwangerschaft und im Wochenbett können die verschiedenen Anlagetechniken helfen, Beschwerden ohne den Einsatz von Medikamenten zu lindern. Von der Anwendung des K-Tapes® profitieren sowohl die Mutter als auch das Kind.
Leider werden die Kosten für K-Taping® nicht von den Krankenkassen oder privaten Versicherungen übernommen, sodass es sich um eine Selbstzahlerleistung handelt. Die Preise variieren je nach Materialaufwand, Zeit und Umfang der Leistung zwischen 10€ und 25€. Sprich mich gerne jederzeit an, wenn du Interesse hast oder weitere Informationen benötigst. Nutze dafür gerne mein Kontaktformular.
Anwendungsbereiche rund um die Geburt
Schwangerschaft
K-Taping kann bei vielen typischen Schwangerschaftsbeschwerden helfen und ebenso geburtsvorbereitend eingesetzt werden. Oft ist es ebenso erleichternd, den Bauch zum Ende der Schwangerschaft "hochzutapen" um für Entlastung zu sorgen.
Mutter
Auch im Wochenbett kann das K-Tape vielfaltig angewendet werden. Von Rückenschmerzen, über Milchstau, bis hin zur Rektusdiastase oder zur Unterstützung der Rückbildungsprozesse der Gebärmutter
Kind
Im Wochenbett können auch die Kleinsten schon von Tape-Anlagen profitieren:
Zur Anregung der Verdauung oder zur Korrektur des Sichelfußes kommen Tape-Anlagen oft zum Einsatz!
Schwangerschaft
-
Nacken- und Rückenschmerzen
-
Ischiasbeschwerden
-
Symphysenlockerung
-
Bauchstütze
-
Bauchmuskeldiastase
-
Karpaltunnelsyndrom
-
Anregung der Verdauung
-
Übelkeit/ Sodbrennen
Mutter
-
Anregung der Rückbildung
-
Haltungskorrektur
-
Rückenschmerzen
-
Rektusdiastase
-
Lochialstau
-
Narbentape (nach Kaiserschnitt)
-
Milchstau
-
Menstruationsprobleme
-
Probleme beim Wasserlassen
-
Gebärmutter-/ & Blasensenkung
Kind
-
Anregung der Verdauung (Koliken, Verstopfung)
-
Nabelbruch
-
Reflux
-
Sichelfuß
-
KISS-Syndrom
-
Sinusitis
-
Unterstützen des Saugens